Informationen zum Angbot der offenen Ganztagsschule
Betreuungszeit:
Die Kinder werden während der Schulzeit von Montag bis Donnerstag von 11:20 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 11:20 Uhr bis 13:00 Uhr betreut.
In den Ferien findet keine Betreuung statt.
Tagesablauf:
11.20-13.00: Hausaufgabenzeit
13.00-13.30: gemeinsames Mittagessen
13.30-13.45: offene Freizeitgestaltung (Gruppenraum, Pausenhof, Kickerraum, Turnraum)
13.45-15.30: Hausaufgaben- und Lernzeit
14.00-16.00: Freizeitgestaltung mit gezielten Angeboten
Zu bestimmten Zeiten werden besondere Aktivitäten angeboten. Zum Beispiel Feste feiern, Ausflüge machen.
In der nicht verplanten Betreuungszeit können die Kinder spielen, basteln, lesen und die Bewegungsangebote im Turnraum, Kickerraum und am Schulhof nutzen.
Mittagessen:
Einen besonderen Schwerpunkt innerhalb der Mittagsbetreuung bildet das gemeinsame Mittagessen. Grundschulkinder, die länger als 13:00 Uhr in der Mittagsbetreuung sind, können an dem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Das gemeinsame Essen soll allen Kindern die Chance bieten, im Rahmen von Gesundheits- und Werteerziehung die „Grundregeln des Essens“ zu erlernen und einzuüben. Dazu gehören das Abräumen und Abwischen der Tische, sowie das Verhalten während und nach dem Essen. Von einem Caterer wird täglich frisch ein warmes Essen in angemessenen Portionen angeliefert. An drei Tagen steht für die Schüler ein Salatbuffet zur freien Auswahl bereit. Das Essen wird vom Betreuungspersonal ausgegeben.
Um eine gute Planung zu gewährleisten, sollten die Kinder, die nicht an der Betreuung teilnehmen und somit auch kein Mittagessen benötigen, bis spätestens 9:00 Uhr abgemeldet werden. Erfolgt die Abmeldung später oder gar nicht, werden die Kosten in Rechnung gestellt.
Die Kosten für das Essen betragen pro Mahlzeit 3,50 Euro.
Hausaufgaben:
Das Betreuungspersonal achtet auf sorgfältiges und möglichst vollständiges Erledigen der Hausaufgaben. Ziel ist es dabei, die Kinder zu selbständigem, strukturiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten anzuleiten. Die Schüler erhalten gegebenenfalls Hilfestellung und Unterstützung bei den Aufgaben. Kinder, die keine schulischen Aufgaben erhalten haben oder diese schon erledigt haben, dürfen sich innerhalb der Betreuungsräume beschäftigen. Die Schüler werden auch beim Vorbereiten auf Klassenarbeiten oder Lernzielkontrollen unterstützt.
Die Kontrolle der Hausaufgaben auf Vollständigkeit muss in letzter Verantwortung bei den Erziehungsberechtigten bleiben, da es besonders wichtig ist, dass Sie selbst einen Einblick in die Lernfähigkeit und Entwicklung Ihres Kindes bekommen.
Das Team nimmt gerne Anregungen von den Eltern auf, um die Arbeit weiter verbessern zu können.
Einblicke
Einen kleinen Einblick in unsere offene Ganztagsschule erhalten Sie hier K L I C K
Offene Ganztagsbetreuung
Daniela Grimbs
Leiterin der offenen Ganztagsbetreuung der Adalbert-Stifter-Schule
Betreuerin
Anita Haselbeck
stellvertr. Leiterin
Andrea Kehrer
Betreuerin
Monika Schaubschläger